Am 09. und 10. Februar findet unser diesjähriges SU-Seminar in Wolfsburg statt. Zusammen mit PR-Profi Jochen Steinkamp wollen wir uns zwei Tage lang mit dem Thema Rhetorik auseinandersetzen.
Wie trete ich richtig auf? Welche Wirkung erziele ich mit dem was ich sage? Wie funktioniert Überzeugung durch Sprache?
Diese und weitere Fragen wollen wir beantworten, um unser Auftreten zu verbessern und der Kunst des Redens etwas näher zu kommen. Meldet euch jetzt hier online an.
Nach dem Willen von Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok (SPD) soll dies bald ganz normal sein. In einer Pressemitteilung teilte dieser kürzlich mit, dass die Verwaltung der Stadt Hannover zukünftig geschlechtsneutrale Sprache verwenden wird, um ein Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen
Wir von der Schüler Union Niedersachsen halten das für den falschen Weg!
Toleranz, Offenheit und Vielfalt sind für uns elementare Grundwerte, welche auch in der Schule von größter Wichtigkeit sind. Ein größeres Bewusstsein für dieses erreicht man allerdings nicht durch komplizierte Sprachakrobatik, sondern durch Taten. Anstelle dieser sinnfreien Aktion der Stadtverwaltung Hannover, hätten wir lieber eine zielführende Agenda gegen Diskriminierung im öffentlichen Raum gesehen.
Am Ende hilft es nämlich niemandem, nicht als Mann oder Frau angesprochen zu werden, wenn darauf keine Taten folgen. Deshalb setzen wir auch in Zukunft auf Inhalte in verständlicher Sprache, anstelle von sinnlosen Floskeln.
Die Entwicklungen zeigen, dass immer mehr Schüler das Gymnasium besuchen, immer mehr das Abitur absolvieren und die Noten immer besser werden. Das liegt nicht an intelligenteren Schülern als noch vor zehn Jahren, sondern an den Veränderungen in der Bewertung. „Inflation von Abiturnoten in Deutschland stoppen!“ weiterlesen
Diese Frage behandelt das Thesenpapier, verfasst von Jan Brüninghaus, Miguel Palstring und Maximilian Littmann, über welches am 15. Dezember 2018 zahlreiche SUler auf dem ersten Landesausschuss der Wahlperiode 2018/2019 debattierten. „Deutschland im Abiturwahn – (k)eine Erfolgschance?“ weiterlesen